
Angeln in Norwegen
Die Artenvielfalt der Fische in den Gewässern Norwegens ist nahezu grenzenlos. Der Angler, der einmal in den Fjorden geangelt hat, wird von diesem Angeltrip noch lange erzählen. Dank der norwegischen Angelhäuser und den speziellen Kühltruhen, fühlt sich ein jeder Angler hier sofort willkommen und wird sogleich begeistert von diesem Angelparadies sein. Norwegen zieht Angler mit all seiner Natur in seinen Bann.
Die besten Anglertipps für Norwegen
Mehr als 100 Fischarten leben in den Gewässern Norwegens. Darunter:
- Leng
- Lump
- Köhler
- Heilbutt
- Dorsch
- Steinbeißer
Die wohl besten Zeit zum Angeln in Norwegen dürften die Sommermonate sein. Doch bleibt Norwegen zu jeder Jahreszeit interessant.
Zahlreiche Angelmethoden in Norwegen bieten sich Angefreunden. Manche Angler fahren mit Booten aufs Meer. Hier hat man auch die besten Chancen, gigantisch große Fische zu angeln. Doch auch mit Rute an Seen und Flüssen ist ein gigantisches Erlebnis.
Norwegen und das Süßwasserangeln
Beim Süßwasserfischen ist zu beachten, dass eine staatliche Abgabe gezahlt werden muss. Diese Gebühr liegt zwischen NOK 90 – 180 und wird in Postämtern bezahlt. Nach Bezahlung der Abgabe kann man nun seinen Angelscheine erwerben. Die Gebühr für Angelscheine variiert je nach Region und berechtigt zum Fischen in nur einem Ort. Die Scheine erhält man in Touristeninformationen und auch in Sportgeschäften.
Flussangeln im schönen Norwegen
Angeln am und auf dem Meer in Norwegen
Das Angeln mit Angelrute ist in Norwegen jedem gestattet. Hierbei muss man dabei nichts bezahlen und im übrigen auch keinen Angelschein sein eigen nennen. Unerfahrene Angler sollten dann aber mit einem erfahrenen Einwohner oder einer Gruppe rausfahren, um den Angelurlaub wirklich genießen zu können. Nette Anwohner trifft man übrigens in Norwegen fast überall und da die Norweger sehr gastfreundlich sind, besteht durchaus die Chance auf eine Einladung zum Angeln auf dem Boot.
Vorsicht Zoll
Die Zollbestimmungen erlauben eine Ausfuhr von maximal 15kg Fisch sowie einem „Trophäenfisch“. Diese Regelung gilt allerdings Meeresfische, nicht aber die Ausfuhr von Süßwasserfischen! Es mag sein, dass die Regeln sich ändern. In diesem Sinne lieber nochmal den aktuellen Stand recherchieren.
